Datenschutzhinweise für learnyTunes (Apple Store)
Datum: 21.05.2019
learnyTunes ist ein Produkt von Krankikom GmbH (im Folgenden KRANKIKOM, auch „wir“). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche personenbezogene Daten KRANKIKOM zu welchem Zweck während der Nutzung unserer mobilen App (im Folgenden auch „App“) erfasst und wie diese verwendet werden.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne der DSGVO ist die
Krankikom GmbH
Schifferstraße 200
47059 Duisburg
E-Mail: info@krankikom.de
Telefax: 0203/30597-99
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen: Der Datenschutzbeauftragte der Krankikom GmbH, c/o migosens GmbH, Wiesenstr. 35, 45473 Mülheim an der Ruhr; dsb-krankikom@dsb24.net
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen der KRANKIKOM notwendig, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Erstellung von Logfiles
Unsere App baut eine Internetverbindung auf, um auf unseren Server zugreifen zu können. Dabei werden an den Server Daten (abhängig von Ihrem Gerät) wie Ihre Gerätekennzeichnung, die eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI), die eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI), die Mobilfunknummer (MSISDN), die MAC-Adresse, Ihre IP-Adresse oder der Name Ihres mobilen Endgeräts übermittelt. Die Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Systemsicherheit sowie der Optimierung des Angebotes. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
In-App-Käufe und Bereitstellung erworbener Inhalte
Im Rahmen der Nutzung unserer App haben Sie die Möglichkeit, über In-App-Käufe kostenpflichtige Inhalte zu erwerben. Abwicklung und Zahlung solcher In-App-Käufe erfolgt ausschließlich zwischen Ihnen und dem App Store von Apple. Weitere Informationen erhalten Sie unter
https://www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html und unter
https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang nur die Daten, die erforderlich sind, um In-App-Käufe zu verifizieren, insbesondere wann der Kauf stattgefunden hat, ob er erfolgreich war und welche Inhalte gekauft wurden. Diese Inhalte werden im Anschluss von unseren Servern heruntergeladen und auf Ihrem Gerät gespeichert. Um die vorangehend genannten Zwecke zu erfüllen, benötigt die App folgende Berechtigungen:
- Berechtigung für In-App-Käufe
- Berechtigung für Speicherzugriffe
- Berechtigung für die Wiedergabe von Hintergrundaudio
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden Daten wie Ihr Name, die E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer erfasst. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen, die zur Erbringung des angebotenen Dienstes erforderlich sind. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Kategorien von Empfängern
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an die nachfolgenden Empfänger weiter, sofern dies zur Erfüllung des Zwecks notwendig ist. Alle Empfänger haben ihren Sitz innerhalb der Europäischen Union und damit im unmittelbaren Geltungsbereich der DSGVO. Diese Empfänger sind:
- von uns beauftragte Auftragsverarbeiter,
- Behörden im Rahmen von Meldepflichten.
Datenlöschung / Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die KRANKIKOM unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Rechte der der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte gegenüber der KRANKIKOM zu.
Sie können
Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine
Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine
Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Sie haben nach Art. 21 DSGVO ein
Widerspruchsrecht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
Sie haben im Rahmen der
Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte grundsätzlich an den o. g. Verantwortlichen, da auch dort Ihre Rechte umzusetzen sind. Sie können sich auch unmittelbar an den Datenschutzbeauftragten wenden, insb. dann, wenn Ihr Anliegen einer höheren Vertraulichkeit bedarf.
Bestehen eines Beschwerderechts gegenüber einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.